Wir bauen einen Schildkrötenteich (Teil 1)
Glauben Sie es mir - bauen Sie einen Schildkrötenteich und Ihre Tiere fühlen sich wie im siebten
Himmel. Allerdings gilt es, einiges hierbei zu beachten.
Ich werde an dieser Stelle vom Bau und dem Betrieb meines Schildkrötenteichs berichten, der im
Juni 1998 entstanden ist und anfangs meine beiden "großen" Schildkröten beherbergte. Links sind
ein paar Bilder von der Entstehung des Teiches. Zwischen beiden Bildern liegen zwei Stunden
Knochenarbeit. Das Loch war inzwischen schon 40cm tief und 1qm groß!
Kurzerhand wurde deshalb mein Plan eines selbstspatengegrabenen Teiches verworfen und ein
Kleinbagger organisiert. Fünf Stunden später war das Loch ausgegraben. Der Teich in Dreieckform
soll am Ende drei Wassertiefen haben: Flachwasser (0-30 cm), Mittelwasser (60-80cm) und
Tiefwasser (100-120cm). Mittel- und Tiefwasser sollten eine Fläche von ca. 8qm haben, das
Flachwasser 9qm. Um die Tiefen einzuhalten wurde beim Aushub jeweils 20cm zugegeben. Eine
Uferböschung der Tiefwasserzone geriet mir (aus Versehen!) fast senkrecht. So musste dieser
Bereich durch lange Rundpalisaden abgestützt werden, damit der Gehweg nicht in den Teich
rutscht.
Nachdem der Untergrund von Steinen und Ästen gesäubert wurde, habe ich alten Teppichboden
und Teichvlies in der Grube befestigt, um ein Durchscheuern der Folie zu verhindern. Wie Sie auf
den Bildern sehen können, habe ich als Ausbruchschutz auch Palisaden rund um den Teich
eingeschlagen, die mindestens 50cm über den Teichrand stehen müssen.